Bilder vom NABU-Flensburg 2018 bis 2022

Aus den von uns betreuten Gebieten und von unseren Aktivitäten und Exkursionen

Bilder bis 2018 findet man über den Button "Unsere Bildersammlung"


© Rainer Niss

Gegen Ende Juli sind viele Rauchschwalben in der Flensburger Umgebung mit der ersten Brut fertig und beginnen oft mit der zweiten Brut.

Die ausgeflogenen Jungen werden bis zu 2 Wochen noch außerhalb des Nestes gefüttert, wie hier im Juli 2022 auf einem Apfelbaum in Glücksburg.

Ein ganzer Schwung von Fluginsekten auf einmal wird dabei

sehr tief in den Schnabel gestopft. (Bild oben). Einzelne glückliche Insekten können aber trotzdem anscheinend entkommen (Bild unten; es zeigt denselben Fütterungsakt wie oben Sekundenbruchteile später)

 

© Rainer Niss

 

Im Juni 2022 auf der NABU-Bachwiese in Klues: die Ackerhummel ist häufig auf der Suche nach Nektar an den derzeit sehr zahlreichen Kuckucks-Lichtnelken (beide links)  zu sehen. Mit ihrem langem Rüssel kommt sie aber auch in den untersten Teil der Blüte der Wasser-Schwertlilie (rechts), in dem der Nektar verborgen und so nicht allen Bestäubern zugänglich ist. Die Bernsteinschnecke (rechts unten) schätzt feuchte Lebensräume, wie den südlichen Teil der NABU-Bachwiese, und klettert gerne auf Vegetation.

 

© Rainer Niss

Dieser Gartenrotschwanz auf der NABU-Bachwiese in Klues- hier im Juni 2022 auf dem Dach des Schuppens – findet anscheinend nahrhaftes Futter für seine Jungen. Viele der Wildblumen, um die wir uns auf der Bachwiese bemühen, stellen ja auch gute Futterpflanzen für zahlreiche Raupenarten dar. Zum Beispiel (siehe „Bilder von der NABU-Bachwiese in Klues“) das Nickende Leimkraut.

 

 

© Rainer Niss

Am 20.3.2022 – also am Frühlingsanfang, setzte sich,

 

gut passend dazu, hier ein Stieglitz in Glücksburg in eine

 

blühende alte Kornelkirsche.

 

 

©Ursula Niss

Ende August 2021 fanden Gaby Petzel und Ursula Niss  am Strand von Solitude massenhaft diese Gebilde. Es handelt sich dabei um die neu  eingewanderten Kopfschildschnecke Haminella solitaria. Weiteres dazu unter dem Punkt „Beobachtungen (Raum Fl)“  am 28.9.2021 und 26.8.2021   

 

 

Günter und Herta Bey in Jürgensby engagieren sich vorbildlich für Mauersegler in Flensburg.

 

Sie haben insgesamt 10 Mauerseglerkästen an ihrem Haus angebracht. Als Spatzen Mauerseglerkästen okkupierten haben sie die Spatzen nicht herausgeworfen, sondern weitere Kästen für die Mauersegler angebracht. Frau Bey sagt: “Es sind bestimmt 7 Vögel, die wir in diesen
Tagen [Juli 2021] zählen; vielleicht brütet ja der 8. Vogel im Nest?  
Die Ankunft ist immer im Mai: 2019 = 20. Mai / 2020 = 21. Mai / 2021 = 21. Mai  hatte ich notiert.
Die Mauersegler verschmutzen das Haus und die Fenster nicht.“

 

 

© Birgit Christophersen

 

Graugänse Anfang April 2021 bei Revierstreitigkeiten in Flensburg-Süd.

 

 

  © Birgit Christophersen

 

Eine Graugans verteidigt ihr Revier in Flensburg-Süd im März 2021.

 

 Zu diesem Bild schreibt Dagmar Paysen am 15.2.2021:

"Diesen seltenen amerikanischen Irrgast konnte ich am Wochenende in Kiel am Strand von Kitzeberg aufnehmen. Der Drosseluferläufer (Schlichtkleid) ist nicht scheu, landete teilweise mitten zwischen den wartenden Ornithologen und Fotografen und suchte seine Nahrung teilweise direkt am Wanderweg  in  Mauerspalten. Es ist erstaunlich, dass er bei dem dort herrschenden Hochbetrieb von Joggern und Spaziergängern mit und ohne Hund keine andere Stelle aufsucht, aber nun ist er schon 4 Tage dort."

Ihr traditioneller, immer inhaltsreicher und entsprechend beliebter Vortrag für den NABU Flensburg konnte pandemiebedingt dieses Jahr ja leider nicht stattfinden. Stattdessen hat sie Bilder mit Texten in Form eines Vortrags zum Durchklicken zu dem Thema

Naturbeobachtungen in Gärten, Parks und auf Friedhöfen

 

auf ihre Webseite gestellt.

 

 

Hier der Link zu ihrem Vortrag:

 

https://www.naturbilderdagmarpaysen.de/index.php/neuigkeiten.html

 

 

 

 

            © Birgit CHRISTOPHERSEN

 

Nicht nur mit Zieräpfeln (unten) sondern auch mit Hagebutten (oben) kann man im eigenen Garten für Wacholderdrosseln etwas tun, zeigt dieses Bild von Birgit Christophersen vom 10.2.2021.

 

© Gerhard Schlaber

04 Februar 2021 : „Seit drei Tagen wird der Zierapfelbaum in unserem Garten von einem Schwarm Wachholderdrosseln (ca.80 Vögel) regelrecht geplündert.“ Schreibt Gerhard Schlaber.

 

Wer keinen Apfelbaum hat, kann an schneereichen Tagen, wie gegenwärtig, Apfelstücke in den Garten legen oder aufgespießte Äpfel aufhängen. Neben Wacholderdrosseln und Amseln zeigen an Äpfeln eventuell auch Rotkehlchen, Heckenbraunellen und angeblich auch Teichhühner Interesse.

 

© Gerhard Schlaber

Dieses dramatisches Porträt eines Sperbers mit Jagdglück gelang ebenso wie das untere Foto Gerhard Schlaber in einem Garten in Engelsby.

Siehe dazu  auch "Beobachtungen (Raum Fl)" Samstag, 30 Januar 2021

 

© Gerhard Schlaber

 

An einem Gartenteich in Engelsby.

 

Beim European Birdwatch, 3.10.2020 siehe "Beobachtungen (Raum Fl)", des NABU-Flensburg in Holnis konnten die Teilnehmer diesen wenig wasserscheuen Fuchs beobachten. Die Graugänse schien er weniger zu verwundern als den 

Höckerschwan, der doch etwas beunruhigt wirkte.

 

© Rainer Niss

Ein Fischadler am 31.8.2020 in Glücksburg/Schausende.Bei diesem Versuch hatte er kein Glück. Vielleicht weil er beim Abflug etwas abrutschte  bekam er den Fisch, den er

wohl erspäht hatte, nicht zu packen.  Beim 3. Versuch - nach mehr als einer Stunde Ansitzzeit - klappte es dann aber.

 

Im Hauke-Haien-Koog waren jetzt im Juli 2020 im Anschluss an die starken Westwinde seltene Limikolen zu beobachten. Dagmar Paysen konnte dort am 12.7.2020 Graubrust- und Weißbürzelstrandläufer fotografieren. DasBild zeigt den Graubruststrandläufer mit gelbbrauner Schnabelbasis und deutlich abgesetzter Brustzeichnung. Mehr dazu auf ihrer Webseite naturbilderdagmarpaysen.de

 

© Rainer Niss

Auf der NABU-Bachwiese haben am Schuppen im Sommer 2020 Gartenrotschwänze gebrütet. Die Jungen sieht man immer wieder auf Insektenjagd durch die Wiese fliegen. Pfähle und Stöcke mit denen wir Pflanzungen markiert haben benutzen sie als Jagdwarte.

 

Im Beltringharder Koog, den ja viele Flensburger Vogelfreunde regelmäßig aufsuchen, beobachtete Dagmar Paysen am 5.7.2020 3 adulte Rothalsgänse. Sie schreibt dazu: “Ich fand diese schönen Gänse überraschend klein, vor allem im Vergleich zu den Graugänsen, mit denen sie vergesellschaftet waren. Sie trugen Ringe, sind also möglicherweise Gefangenschaftsflüchtlinge. Mehr Bilder auf meiner Seite (naturbilderdagmarpaysen.de), auch ein Film.“

 

Dieses gestochen scharfe Bild eines immaturen Schlangenadlers glückte Dagmar Paysen im Juni 2020 im Wilden Moor bei Rendsburg. Also nicht mehr gerade in der Nähe von Flensburg in der aber Anfang Juni auch ein Schlangenadler beobachtet werden konnte.Dagmar Paysen schrieb zu ihrem Bild am 22.6.2020: “Seit einer Woche hält sich im Wilden Moor Rendsburg ein immaturer Schlangenadler auf, der sehr gut zu beobachten ist. Obwohl er sich hauptsächlich für die im Gebiet reichlich vorkommenden Schlangen interessiert, wird er von den dort brütenden Sturmmöwen heftig attackiert.“

 

©Birgit Christophersen

 

Am 10.6.2020 konnte Birgit Christophersen diesen Schwarzstorch in Flensburg beobachten. Kein alltäglicher Anblick! Siehe dazu auch Beobachtungen Raum Flensburg.

Am 9.5.2020  konnte Dagmar Paysen diesen Mongolenregenpfeifer in Reesholm/Schlei beobachten. Er ist ein in Europa seltener Gast aus Asien. Dagmar Paysen schreibt:“ Es gab zunächst Unstimmigkeiten in der Bestimmung (DD Wüstenregenpfeifer), jedoch war die Seltenheitskommission selbst vor Ort und hat sich festgelegt.“

© Rainer Niss

Am 9.4.2020 waren an mehreren Stellen im Flensburger Raum erstmals

singende Mönchsgrasmücken zu beobachten. Wegen ihrer lebhaften Stimme

fällt ihr Erscheinen vielen Vogelfreunden auf. Manche sagen dann: „Der Mönch ist da.“

Der Frühling ist dann nicht mehr zu überhören.

Diese Mönchsgrasmücke wurde am Ostermontag (12.4.2020) in einem Apfelbaum in

Glücksburg fotografiert.

„Sort sol in Bergfink“, schrieb Dagmar Paysen zu diesem Bild, das ihr Ende Januar 2020  in der Årtoft Plantage nördlich der Grenze bei Flensburg glückte. Hier in der Nähe von Apenrade waren nach Mitteilungen auf  dofbasen.dk (der Datenbank der Dank Ornitologisk forening) im Januar 2020 mehrfach um 300000 Bergfinken gesichtet worden. Auf Dänisch heißt der Bergfink  Kvækerfinke, wobei kvæke mit dem deutschen Wort quäken verwandt ist und wohl auf den gequetscht oder eben quäkend klingenden Ruf Bezug nimmt. Wer diesen kennt, konnte den Bergfink auch direkt in Flensburg in den letzten Wochen immer wieder beobachten.

 

Wenn man die Trauerenten auf der Flensburger Förde sich ansieht, kann man unter anderem darauf achten, ob man diesen seltenen Gast aus Sibirien oder Nordamerika ganz zufällig vielleicht einmal darunter entdecken kann: die Pazifiktrauerente (ganz rechts). Der gelbe Schnabelhöcker ohne Schwarz an der Basis beim Männchen unterscheidet sie von der Trauerente. Dieses Foto hat Dagmar Paysen am 26.1.2020 am Bülker Leuchtturm in Strande gemacht. Mehr darüber auf ihrer Webseite (http://www.naturbilderdagmarpaysen.de).

 

 

 

 ©Daniel Buschmann

Diese Wasseramsel setzte sich für Daniel Buschmann an der Alten Kupfermühle im Januar 2020 auf den Präsentierteller. Siehe dazu den Beitrag vom 22.1.2020 unter "Beobachtungen (Raum Fl)"

  ©Burkhard Seidler

Obwohl die Kastanie, der „Lebensbaum“ des Waldkauzes am Adelbyer Friedhof, arg gestutzt wurde, ist er seinem  Baum ist treu geblieben.

Am 21.12.19 gelangen Dagmar Paysen (mehr ihrer Bilder unter  www.naturbilderdagmarpaysen.de), trotz der nur sehr kurzen Zeit, in der man an diesem Tag gutes Licht hatte, diese beiden  schönen Aufnahmen in Holnis. Das obere zeigt balzende Mittelsäger, das untere eine Rotdrossel in den reich fruchtenden Weißdornbüschen auf der Wiese neben der NABU-Hütte.

 

 ©Daniel Buschmann

 

Dieses Smartphone-Foto von Daniel Buschmann zeigt den Knutt, der vor der Adventsfeier des NABU-Flensburg am 7.12.2019 beobachtet werden konnte. Siehe „Beobachtungen Raum Fl“. Die meisten Knutts, die auf dem Herbstzug hier eintreffen, ziehen im September weiter nach Afrika. Einige Individuen der grönländischen und nordostkanadischen Population (C.c. islandica) überwintern alljährlich im Wattenmeer (L. Gejl: Die Watvögel Europas, Verlag Haupt). Dieser Knutt hatte sich Rotschenkeln angeschlossen und suchte immer wieder Schutz hinten ihnen, wenn der eisige Wind über das kleine Noor pfiff.

 

© Rainer Niss

Der von Daniel Buschmann im Januar 2019 gesehene Waldkauz in der Marienhölzung (siehe weiter unten) schien sich im Dezember 2019 - nach einem mäusereichen Jahr - gut gehalten zu haben.

©Ekkehard Thomsen

Waldschnepfe in einem Flensburger Garten. Siehe "Beobachtungen (Raum Fl) 24.11.19

© Rainer Niss

Recht spät noch, nämlich am 9.11.2019,  war dieser Grünschenkel in Holnis zu beobachten.

© Rainer Niss

Für den Naturfreund hat Holnis im Herbst nicht nur interessante Vogelbeobachtungen zu bieten, sondern auch bemerkenswerte Pilze. Am Wegrand sieht man durchaus einmal farbenprächtige Saftlinge oder Pilze wie diese Safrangelbe Wiesenkoralle Ende Oktober 2019 (auch Safrangelbe Zwergkoralle genannt, Ramariopsis crocea).  Hier ist sie nicht safrangelb sondern orangerot, wie die Äste des Mooses Sparriger Runzelpeter (Rhytidiadelphus squarrosus) in dem sie steht. Sie kommt in ungedüngten Wiesen vor, die es erfreulicherweise in Holnis noch gibt.

 

 Leider gibt es ja aber derzeit auch dort noch Maisäcker, die sicher alles andere als ungedüngt sind und unmittelbar an die Naturschutzgebietsflächen grenzen.

 

Dieses eindrucksvolle Bild eines Rosa Pelikans gelang Dagmar Paysen (mehr ihrer Bilder unter www.naturbilderdagmarpaysen.de) am 21.7.2019 am Meldorfer Speicherkoog, wo er sich seit etwa 2 Wochen aufhielt. Der Meldorfer Speicherkoog gehört selbstredend nicht zum Bereich des NABU-Flensburg, wird aber von vielen Flensburger Vogelfreunden angesteuert wegen der guten Beobachtungsmöglichkeiten.

©Ursula Niss

Leuchtende Nachtwolken über der Förde und der schöne Bockkäfer Rhagium bifasciatum gehörten unter anderem zu den Naturphänomenen, die auf der Mittsommernachtfeier des NABU Flensburg am 21.6.2019 zu würdigen waren. Siehe auch Beobachtungen (Raum Fl)

Copyright:Agentur Sturm

© Barbara Geiger 

             Schon fast Gedränge auf dem Seehundfelsen bei Holnis Spitze am 10.3.2019.

© Rainer Niss

 

Im Januar und Februar 2019 hat Holger Düsedau mehrfach auf die Trauerenten in Holnis aufmerksam gemacht (siehe: „Beobachtungen Raum Fl“). An Holnis Spitze konnte man die Trauerenten am 16.2.2019 tatsächlich auf dem Wasser und in ihrem erstaunlich rasanten Flug gut beobachten (im Hintergrund die dänische Fördeküste). Die Männchen kann man an dem gelben Fleck im Schnabel erkennen. Der linke Vogel ist ein Weibchen.

 

Der NABU hat sich 2018 für ein Ende der Muschelfischerei auf der deutschen Seite der Flensburger Förde eingesetzt. Dieses Ende wurde dann im Dezember letzten Jahres erfreulicherweise durch die Untere Naturschutzbehörde in Flensburg auch herbeigeführt. Das kommt auch dieser Ente zugute. Da sie aber bis 30 m tief taucht, um Muscheln zu erbeuten, ist sie in der Ostsee auch durch Stellnetze gefährdet.

© Daniel Buschmann

 

Am 4.2.2019 sah Daniel Buschmann am Lautrupsbach gleich 2 verschiedene Wasseramseln, eine beringte und eine unberingte. Siehe "Beobachtungen (Raum Fl)"  

 

 ©Dagmar Paysen

Seit Mitte Januar ist am Møllesø bei Krusau immer wieder eine Moorente zu beobachten. Am 30.1.2019 gelang dort Dagmar Paysen dieses Bild.

Der Waldkauz in der Marienhölzung fotografiert  von Daniel Buschmann. Siehe dazu  seine Meldung vom 19.1.2019 unter Beobachtungen (Raum Fl)

Dieses Bild von Dagmar Paysen, der es hier gelang das Gesicht einer fliegenden Kornweihe scharf und ausdrucksstark zu porträtieren, stammt aus der etwas weiteren Flensburger Umgebung (am 25.11.18 entstanden im Beltringharder Koog). Auch unmittelbar um Flensburg herum aber wird man derzeit Kornweihen gelegentlich beobachten können, wenn man an die Möglichkeit denkt.

 ©Dagmar Paysen

 

Diese beiden Beutegreifer mit wachen Blicken: Fuchs (oben) und Sperber (unten, mit erbeutetem Sperling), begegneten Dagmar Paysen Ende Oktober in der Flensburger Umgebung.

 

 ©Dagmar Paysen

An der Nordseeküste (Sönke-Nissen Koog und Beltringharder Koog) bestehen jetzt Chancen Schneeammern (oben) oder Ohrenlerchen (unten) anzutreffen, wie es diese Ende Oktober 2018 dort entstandenen Bilder von Dagmar Paysen belegen.

 ©Dagmar Paysen

 

Dieser Vogel hat sich bisher nicht in der Flensburger Umgebung blicken lassen. Nach Mitteilung von Dagmar Paysen, der dies Foto  eines Thorshühnchen  am 7.10.2018 gelang, hielt er sich etwa 2 Wochen im Meldorfer Speicherkoog auf.

 

Bei der Veranstaltung der NABU-Gruppe Flensburg zum European Birdwatch Wochenende am 6.10.18 in Holnis war es recht neblig, wie man es vielleicht dem oberen Bild eines nebenbei beobachteten kuhfixierten Damhirsches auf Holnis entnehmen kann. Trotzdem waren 58 Vogelarten festzustellen und die Teilnehmer gewannen einen Eindruck von dem intensiven Zuggeschehen. Besonders nah waren die vielleicht erst vor kurzem aus dem menschenleeren hohen Norden eingetroffenen Alpenstrandläufer (unteres Bild) zu beobachten.

 © Rainer Niss

© Dagmar Paysen

An der Nordseite des Rømø-Damms gelang Dagmar Paysen am 22.9.18 dieses Foto eines Wellenläufers. Der Damm liegt zweifelllos außerhalb des Gebiets des NABU-Flensburgs und das Bild passt so nicht völlig zwanglos in diese Rubrik. Da aber so viele Flensburger häufiger mal nach Rømø fahren und das Foto so schön ist, findet es sich hier.                                                                                    

Bei der diesjährigen Kastenkontrolle im Twedter Feld am 1.9.2018 fanden wir 5 verschiedene Fledermausarten. Hier eine eigentlich relativ häufige Art, die Wasserfledermaus. In den Kästen haben wir in den letzten Jahren aber immer nur 1 Wasserfledermaus gefunden. Vielleicht immer dieselbe. Erstaunlich ist, dass diese Tiere bei ihrer nächtlichen Suche nach Insekten bis zu 200 km pro Nacht zurücklegen können sollen.

Diese Wasserfledermaus, die sich in der Hand von Hannah, der Fledermausexpertin der NABU-Gruppe Flensburg, befindet, scheint ihr noch nicht ganz zu trauen. Denn sie legt ihre Ohren zur Seite. Das tun Wasserfledermäuse  bei Beunruhigung.      
© Rainer Niss

Unter den hunderten von grauen Gänsen  auf Holnis hat der dort für den NABU  tätige Bufdi Holger Düsedau am 24.8.2018 eine einzelne Zwerggans gleich erkannt und auf unserer Webseite gemeldet, so dass auch andere Naturfreunde im Raum Flensburg die Gelegenheit hatten diesen besonders seltenen und zu dieser Jahreszeit wirklich ungewöhnlichen Vogel beobachten zu können. 
© Rainer Niss

 

 Diese Ibisfliegen, die für ihren Nachwuchs ihr Leben opfern, fand Ursula Niss (siehe Beobachtungen Raum Fl 26.6.18) an der Treene bei Oeversee. Das Vorhandensein dieser Fliegen dort spricht für eine gute Wasserqualität der Treene in diesem Bereich der Literatur nach.

Bild Copyright Ursula Niss.

Dieses Bild eines toten Höckerschwans stammt von dem für den NABU in Holnis tätigen Bufdi Holger Düsedau. Ihm wurde berichtet, dass dieser Schwan im Verlauf von Revierstreitigkeiten von einem anderen Schwanenmännchen gebissen wurde, davonflog, dabei abstürzte, auf die Steine schlug und wenig später starb.

 

Trauerenten vor Kragesand auf Broager am 31.3.18. Das Bild stammt von Dagmar Paysen - mehr Bilder von ihr gibt es auch unter

Bei der Pilzexkursion des NABU am 11.3.2018 im Satrupholmer Moor herrschte leider eisiger Ostwind. Einige schöne Holzpilze waren aber zu sehen zum Beispiel diese großen Exemplare der Zinnobertramete.  Sie standen unerreichbar im Wasser und gaben zur Diskussion Anlass, ob es sich um die in diesem Moor sehr häufige Rötende Tramete handeln könne. Typische kleinere Exemplare der Zinnobertramete ließen sich aber in der Nähe bestimmen.                                                                  © Rainer Niss

Ein weiteres Bild von Dagmar Paysen von März 2018 (an der Förde bei Schausende): eine Waldohreule.

Eine spannende Beobachtung von Dagmar Paysen auf der dänischen Seite der Förde (Broager): eine Prachteiderente. Es lohnt also doch, sich die ganzen Eiderenten auf der Förde immer mal wieder genauer anzusehen.