Neue Bilder vom NABU-Flensburg

Aus den von uns betreuten Gebieten und von unseren Aktivitäten und Exkursionen

© Klaus Jenderze

Dieses Wintergoldhähnchen konnte  Klaus Jenderze im November 2023 im Jardelunder Moor beobachten.

 

© Klaus Jenderze

 

Diese Kraniche in der Morgendämmerung sah Klaus Jenderze im Jardelunder Moor am 15.10.2023.

 


Es liegt ein neues Buch über die Transformation eines kommunalen Altersklassenforstes zum „Dauerwald“ vor. Jörn Hinze, Förster der Stadt Flensburg im Ruhestand, beschreibt die praktische Überführung des Flensburger Waldes zum „Dauerwald“ seit 1986. Weitere Schwerpunktthemen sind die Forstgeschichte des Waldes sowie Konzepte für den Naturschutz im Wald und der großen Halboffenlandschaft westlich von Flensburg. Das Buch ist reichlich bebildert. Es ist für die Flensburger Leserschaft geschrieben, beinhaltet aber auch wertvolle Hinweise für die Fachwelt der Bereiche Forstwissenschaft, Naturschutz und Ökologie.

 

„Flensburgs Wald“

von Jörn Hinze und Co-Autoren

Herausgeber: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Kleine Schriftenreihe 46, 180 SeitenISBN  978-3-925856-92-1 

Das Buch ist im Flensburger Buchhandel erhältlich.

 

 

© Sabine Almenritter

Diese Pappelschwärmer in Paarung hat Sabine Almenritter in ihrem Garten in Flensburg beobachtet

© Rainer Niss

Trauerschnäpper am 3.5.2023 im NSG Twedter Feld. Auf der NABU-Bachwiese war schon am 27.4.2023 einer beobachtet worden (siehe unter „Beobachtungen Raum FL“).

© Ursula Niss

 

Am 5.4.2023 im Twedter Feld: auf einer der dort jetzt zahlreich blühenden Kirschpflaumen sitzt ein C-Falter. Ebenso wie der im Twedter Feld noch häufiger anzutreffende Kleine Fuchs überwintert dieser Schmetterling als Falter und seine Raupen findet man dann auch ab Mai auf Brennnesseln.

© Rainer Niss

An diesem Stachelbeerstrauch, Ende März 2023 in Glücksburg aufgenommen, sieht man die Basthaut eines Rehbocks, der an dem Strauch sein Geweih gefegt hat. Mit dieser Aktivität, die die Beliebtheit von Rehen bei Gartenbesitzern sicher nicht steigert, beginnen vor allem die älteren Böcke etwa ab Mitte März.

© Rainer Niss

Papageien-Saftlinge (Ende Oktober 2022 im Twedter Feld) gehören zu den naturschutzrelevanten Lebewesen dieses Naturschutzgebietes. Sie sind knallgrün dort, wo sie nicht belichtet werden und können gelb werden dort, wo die Sonne auf sie einwirkt. Das sieht man an dem jungen Exemplar auf dem unteren Bild, dessen  Stiel im Moos verborgen war und erst für das Foto freigelegt wurde. Dass sie so schleimig sind, könnte dazu dienen sie vor Verletzungen zu schützen, wenn sie sich in der Wiese durch dichten Bewuchs empordrängen müssen. Warum aber sie so auffällige und ungewöhnliche Farben haben und wen sie damit sozusagen ansprechen wollen, erschließt sich nicht unmittelbar. Ihr Standort verrät aber, was sie nicht wollen: nämlich gedüngt werden. Sie wachsen nur an nährstoffarmen Standorten. Im Twedter Feld konnte man das beobachten: an einem Standort, der für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde verschwanden die Saftlinge, weil sie der Düngung mit Hundeurin nicht standhielten. Als der Bereich abgesperrt wurde kehrten sie langsam zurück.

© Wiebke Geertz

Wiebke Geertz schreibt zu diesem Bild:

„Diesen Parasol Pilz habe ich im September auf meinem Komposthaufen gefunden. Leider ist er giftig, wenn dieser Pilz auf einem Komposthaufen wächst.“

Das ist richtig. Die ganze Sachlage ist aber etwas kompliziert. Der Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera) ist einer der besten Speisepilze. Er wird heute in eine andere Gattung gestellt – nämlich Macroplepiota -  als der ebenfalls essbare, aber nicht ganz so unproblematische Safran-Riesenschirmling (Chlorophyllum rachodes). Letzterer gehört also zur Gattung Chlorophyllum, die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pilze sich rötendes Fleisch aufweisen. Recht ähnlich aber ist der Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum). Im Gegensatz zum Safran-Riesenschirmling hat er keinen eindeutig doppelten Ring. In der für Pilzfreunde sehr empfehlenswerten Zeitschrift „Der Tintling“ heißt es zum Garten-Safranschirmling: „Obwohl man in diesem Pilz bisher keinerlei Giftstoffe gefunden hat, gibt er sich als Giftpilz dadurch zu erkennen, dass er nach Genuss - meist infolge Verwechslung mit dem Parasol - den Körper baldmöglichst wieder verlassen möchte.“ Manchmal liest man auch von einem Gift-Riesenschirmling „Macrolepiota venenata“. Dazu heißt es im Tintling: „Möglicherweise ist der identisch mit Chlorophyllum brunneum“. Der Pilz im Bild ist wohl am ehesten ein solcher Garten-Safranschirmling.

©Hans-Peter Fokuhl

 

Für ihre Sorge für Nisthilfen in und an ihren Kirchtürmen erhalten im September 2022 die Flensburger Gemeinden St. Nikolai und St. Michael die Plakette des NABU Deutschland "Lebensraum Kirchturm".

Das Bild zeigt die  ersten Turmfalkenküken 2022 am Kirchturm von St. Michael

© Rainer Niss

Mitte August 2022 war dieses Weibchen einer  Dunklen Wespendickkopffliege (Conops flavipes) in Glücksburg zu beobachten. Sie ist ein Parasit von Wildbienen und ahmt eine Wespe nach. Da sie spießförmige Fühler hat  und einen auch etwas bedrohlich wirkenden Legedorn an ihrer Unterseite, mit dem sie ihre Eier an ihre Opfer heftet, macht sie einen recht wehrhaften Eindruck.

 Eine Spinne (wohl eine Krabbenspinne der Gattung Tibellus), die für dieses Tier anscheinend unsichtbar unter dem Blütenstand der Pfefferminze lauerte, ließ sich davon aber nicht beeindrucken. Überwältigte sie blitzschnell und hatte sie nach wenigen Minuten soweit ausgesogen, dass sie kaum noch wiederzuerkennen war (Bild unten).

© Anke Doerks

 

Frau Anke Doerks schreibt zu dieser Beobachtung, die sie am 23.7.2022 in Glücksburg machte: “Wir sahen eine Schwanenfamilie mit 5 junge Schwänen, eins davon war ein Albino“.

 

 

©Eike Fischer

Eike Fischer schreibt zu diesem Bild;

"Am13.7.2022 bekamen wir gefiederten  Überraschungsbesuch: auf unserer Terrasse auf der Bank saß plötzlich ein Turmfalke mit einem etwas hängenden Flügel. Er machte keine Fluchtversuche bei Annäherungen und flatterte sogar auf meinen Handschuh bzw. Arm, als ich den Flügel untersuchen wollte. Offensichtlich war er nicht stark verletzt, vielleicht gegen eine Scheibe geflogen und benommen. Er wirkte angstfrei, fast handzahm und flog nach einer Weile davon, vielleicht kommt er gelegentlich wieder. Aufmerksam wurden wir auf ihn, weil sofort Amseln und einige Meisen um ihn herumflogen und zeterten, also Warnrufe ausstießen."

© Rainer Niss

Gegen Ende Juli sind viele Rauchschwalben in der Flensburger Umgebung mit der ersten Brut fertig und beginnen oft mit der zweiten Brut.

Die ausgeflogenen Jungen werden bis zu 2 Wochen noch außerhalb des Nestes gefüttert, wie hier im Juli 2022 auf einem Apfelbaum in Glücksburg.

Ein ganzer Schwung von Fluginsekten auf einmal wird dabei

sehr tief in den Schnabel gestopft. (Bild oben). Einzelne glückliche Insekten können aber trotzdem anscheinend entkommen (Bild unten; es zeigt denselben Fütterungsakt wie oben Sekundenbruchteile später)

 

© Rainer Niss

 

Im Juni 2022 auf der NABU-Bachwiese in Klues: die Ackerhummel ist häufig auf der Suche nach Nektar an den derzeit sehr zahlreichen Kuckucks-Lichtnelken (beide links)  zu sehen. Mit ihrem langem Rüssel kommt sie aber auch in den untersten Teil der Blüte der Wasser-Schwertlilie (rechts), in dem der Nektar verborgen und so nicht allen Bestäubern zugänglich ist. Die Bernsteinschnecke (rechts unten) schätzt feuchte Lebensräume, wie den südlichen Teil der NABU-Bachwiese, und klettert gerne auf Vegetation.

 

© Rainer Niss

Dieser Gartenrotschwanz auf der NABU-Bachwiese in Klues- hier im Juni 2022 auf dem Dach des Schuppens – findet anscheinend nahrhaftes Futter für seine Jungen. Viele der Wildblumen, um die wir uns auf der Bachwiese bemühen, stellen ja auch gute Futterpflanzen für zahlreiche Raupenarten dar. Zum Beispiel (siehe „Bilder von der NABU-Bachwiese in Klues“) das Nickende Leimkraut.

 

 

© Rainer Niss

Am 20.3.2022 – also am Frühlingsanfang, setzte sich,

 

gut passend dazu, hier ein Stieglitz in Glücksburg in eine

 

blühende alte Kornelkirsche.

 

 

©Ursula Niss

Ende August 2021 fanden Gaby Petzel und Ursula Niss  am Strand von Solitude massenhaft diese Gebilde. Es handelt sich dabei um die neu  eingewanderten Kopfschildschnecke Haminella solitaria. Weiteres dazu unter dem Punkt „Beobachtungen (Raum Fl)“  am 28.9.2021 und 26.8.2021   

 

 

Günter und Herta Bey in Jürgensby engagieren sich vorbildlich für Mauersegler in Flensburg.

 

Sie haben insgesamt 10 Mauerseglerkästen an ihrem Haus angebracht. Als Spatzen Mauerseglerkästen okkupierten haben sie die Spatzen nicht herausgeworfen, sondern weitere Kästen für die Mauersegler angebracht. Frau Bey sagt: “Es sind bestimmt 7 Vögel, die wir in diesen
Tagen [Juli 2021] zählen; vielleicht brütet ja der 8. Vogel im Nest?  
Die Ankunft ist immer im Mai: 2019 = 20. Mai / 2020 = 21. Mai / 2021 = 21. Mai  hatte ich notiert.
Die Mauersegler verschmutzen das Haus und die Fenster nicht.“

 

 

© Birgit Christophersen

 

Graugänse Anfang April 2021 bei Revierstreitigkeiten in Flensburg-Süd.

 

 

  © Birgit Christophersen

 

Eine Graugans verteidigt ihr Revier in Flensburg-Süd im März 2021.

 

 Zu diesem Bild schreibt Dagmar Paysen am 15.2.2021:

"Diesen seltenen amerikanischen Irrgast konnte ich am Wochenende in Kiel am Strand von Kitzeberg aufnehmen. Der Drosseluferläufer (Schlichtkleid) ist nicht scheu, landete teilweise mitten zwischen den wartenden Ornithologen und Fotografen und suchte seine Nahrung teilweise direkt am Wanderweg  in  Mauerspalten. Es ist erstaunlich, dass er bei dem dort herrschenden Hochbetrieb von Joggern und Spaziergängern mit und ohne Hund keine andere Stelle aufsucht, aber nun ist er schon 4 Tage dort."

Ihr traditioneller, immer inhaltsreicher und entsprechend beliebter Vortrag für den NABU Flensburg konnte pandemiebedingt dieses Jahr ja leider nicht stattfinden. Stattdessen hat sie Bilder mit Texten in Form eines Vortrags zum Durchklicken zu dem Thema

Naturbeobachtungen in Gärten, Parks und auf Friedhöfen

 

auf ihre Webseite gestellt.

 

 

Hier der Link zu ihrem Vortrag:

 

https://www.naturbilderdagmarpaysen.de/index.php/neuigkeiten.html

 

 

 

 

            © Birgit CHRISTOPHERSEN

 

Nicht nur mit Zieräpfeln (unten) sondern auch mit Hagebutten (oben) kann man im eigenen Garten für Wacholderdrosseln etwas tun, zeigt dieses Bild von Birgit Christophersen vom 10.2.2021.

 

© Gerhard Schlaber

04 Februar 2021 : „Seit drei Tagen wird der Zierapfelbaum in unserem Garten von einem Schwarm Wachholderdrosseln (ca.80 Vögel) regelrecht geplündert.“ Schreibt Gerhard Schlaber.

 

Wer keinen Apfelbaum hat, kann an schneereichen Tagen, wie gegenwärtig, Apfelstücke in den Garten legen oder aufgespießte Äpfel aufhängen. Neben Wacholderdrosseln und Amseln zeigen an Äpfeln eventuell auch Rotkehlchen, Heckenbraunellen und angeblich auch Teichhühner Interesse.

 

© Gerhard Schlaber

Dieses dramatisches Porträt eines Sperbers mit Jagdglück gelang ebenso wie das untere Foto Gerhard Schlaber in einem Garten in Engelsby.

Siehe dazu  auch "Beobachtungen (Raum Fl)" Samstag, 30 Januar 2021

 

© Gerhard Schlaber

 

An einem Gartenteich in Engelsby.