Naturbeobachtungen im Großraum Flensburg

Teilen Sie hier Ihre Beobachtungen! Bitte Vor- und Nachnamen angeben!

Kommentare: 879
  • #879

    Elke Migge (Dienstag, 21 Januar 2025 14:56)

    Vier Seehunde zwischen der Seebadeanstalt Noorgardholz und Habernis.
    12 - 13 Uhr am 21.01.2025

  • #878

    Klaus Jenderze (Sonntag, 19 Januar 2025 16:35)

    Heute im Jardelunder Moor hörte ich einen Schwarzspecht und kurze Zeit später, sah ich ihn Richtung Dänemark fliegen. Eine Rohrweihe und einen Fuchs konnte ich ebenso sichten.

  • #877

    Klaus Jenderze (Sonntag, 19 Januar 2025 10:54)

    Auf den Fotos von gestern, konnte ich zuhause beim näheren betrachten, auch zwei Löffelenten entdecken. Die schwammen mit Stockenten bei der Salzwiese zusammen.

  • #876

    Klaus Jenderze (Samstag, 18 Januar 2025 15:20)

    Heute war ich Holnisspitze unterwegs und konnte am kleinen Noor ebenfalls einen Eisvogel entdecken, ablichten und beim fischen eine kurze Zeit beobachten. Einmal flog er über das Gewässer und stoppte mittendrin , ging in einen Rüttelflug über, um dann einzutauchen. Der Tauchgang blieb aber erfolglos. Das war ein tolles Ereignis.
    Der Silberreiher war auch noch dort und einen konnte ich bei der Salzwiese sichten.

  • #875

    Ursula Niss (Donnerstag, 16 Januar 2025 20:54)

    Im Kleinen Noor in Holnis konnte ich bei dem trüben Wetter heute den ‚ Blauen Diamant‘ sehen. Wie ein abgeschossener Pfeil sauste der Eisvogel dicht über der Wasseroberfläche aus dem Schilfbereich am Wanderweg hinüber zum gegenüberliegenden Ufer.
    Ebenfalls im Kleinen Noor hielt sich - wie seit Wochen schon - ein Silberreiher auf. Als er dann zur Sandbank vor dem Schöpfwerk flog, wurde ihm der Aufenthalt dort nicht gestattet. Ein Graureiher beanspruchte das Terrain für sich und vertrieb ihn.
    Wer Kiebitze betrachten möchte, kann das hier ausgiebig tun. Interessant zu beobachten ist auch das Balzverhalten der Gänsesäger.

  • #874

    Susanne Schmidt (Mittwoch, 15 Januar 2025 07:41)

    Heute Morgen,kurz nach 6.00 Uhr in Mürwik am Sattelplatz: erst hörte ich nur den Waldkauz ganz nah und dann sah ich ihn auch. Er ist zu einer Gruppe Bäume geflogen, es war kurz ein heftiges Geflatter zu hören und dann flog er wieder zurück. Wenig später hörte ich ihn nochmal rufen. Tolles Erlebnis!

  • #873

    Niklas E. (Sonntag, 12 Januar 2025 12:37)

    Eine Gruppe Reiherenten war heute im Flensburger Hafen zu sehen.

  • #872

    Hanna Weise (Samstag, 11 Januar 2025 16:29)

    Wir (ich, Reinhild und Annika) haben gerade im Flensburger Stadtpark eine Stunde lang für die Stunde der Wintervögel beobachtet. Es war (ganz schön) kalt und sonnig. Melden konnten wir: 5 Stieglitze, 4 Blau-, und 4 Kohlmeisen (es waren bestimmt mehr, aber die Zahl konnten wir sicher sagen), 2 Kleiber und 1 Baumläufer in den schönen alten Bäumen mit Höhlen. Weiterhin 2 Amseln, 3 Ringeltauben, Buchfink, Zaunkönig, Saatkrähe und Nebel x Rabenkrähen.

  • #871

    Carstensen, Sabine (Sonntag, 05 Januar 2025 15:48)

    Baumfalke in Holnis nahe Surfstrand gesichtet. Kein Rütteln, lange Standzeit, furchtlos bei Kitesegeln. Und vermutlich junger Seeadler über ufernahem Gewässerbereich Holnis Steinmole vor Spitze gesehen.

  • #870

    Sabine Geese (Sonntag, 05 Januar 2025 12:01)

    Ein Silberreiher in unserem Gartenteich in Engelsby!

  • #869

    Susanne Schmidt (Sonntag, 05 Januar 2025 09:38)

    Gestern Morgen habe ich endlich mal wieder den Eisvogel in Fahrensodde gesehen

  • #868

    Ursula Niss (Mittwoch, 01 Januar 2025 11:05)

    Am 30.12. wieder einen Rotmilan gesichtet: bei Osterholz an der Förde.

  • #867

    Ursula Niss (Montag, 23 Dezember 2024 08:40)

    Zum Thema Amseln: Bei uns im Garten (Mürwik) sind regelmäßig wieder Amseln zu sehen, sogar beide Geschlechter. Eine Frau teilte dem Nabu-FL letzte Woche telefonisch ihre Freude mit, dass sie in ihrem Garten in Jarplund wieder regelmäßig bis zu 5 Amseln gleichzeitig beobachten kann.

  • #866

    Ursula Niss (Montag, 23 Dezember 2024 08:33)

    4.Advent: ein Rotmilan fliegt beim Leuchtturm Schausende über die Förde. Vor dem Schöpfwerk im Schilf fischt ein Silberreiher einen Fisch nach dem anderen aus dem Wasser - und lässt sich dabei von vorbeigehenden Spaziergängern nicht stören. Große Trupps von Kiebitzen (22, 50 …) sind unterwegs. In der Bucht vor den beiden Nooren halten sich über 50 Höckerschwäne auf, dazwischen (neben Stockenten) auch einige Gänsesäger.

  • #865

    Rainer Niss (Mittwoch, 04 Dezember 2024 09:43)

    Zu #864: Ich würde da an Waldkäuze denken.

  • #864

    Nicole (Mittwoch, 04 Dezember 2024 02:30)

    Amseln vermisse ich auch schon längere Zeit, sehe oder höre nur selten eine ~ ja, kommt mir auch so vor, als fehlen da welche.

    Im Marrensdamm bei Friedheimschule seltsame Rufe in der Nacht, Eulen- oder Kauz-artige, die sich zu unterhalten scheinen, z.B. heute Nacht, 2:30 Uhr.
    BirdNet sagt wiederholt Kraniche ~ hm.
    Wer könnte das wohl sein?

  • #863

    Eike Fischer (Montag, 02 Dezember 2024 19:18)

    Vor zwei Tagen lebhafter Meisendurchzug in Tarup, neben Kohl- und Blaumeisen auch eine Gruppe von mindestens 10 Schwanzmeisen. Immer wieder bewundernswert, wie geschickt sie sich an die dünnsten Birkenzweige hängen, um an den Blütenständen an deren Ende nach Insekten zu suchen. Der lange Schwanz hält dann die Balance.

  • #862

    Ursula Niss (Montag, 02 Dezember 2024 10:49)

    Am Samstagmorgen gegen 9:00 Uhr flogen laut trompetend 6 Singschwäne am Südwestrand des NSG Twedter Feld in Richtung Förde. Vor dem blauen Himmel ein schöner Anblick.

  • #861

    Oliver Piepgras (Freitag, 29 November 2024 22:37)

    Heute Nachmittag herausragender Seetaucherzug über Wassersleben. Von 11:50-16:00 Uhr wagten insgesamt 502 Sterntaucher in Höhen von 300-800m den Überlandzug zur Nordsee, dabei waren manche Trupps über 70 Exemplare groß. Ein grandioses Schauspiel! Da dürften die Tage noch weitere kommen, also Augen auf, am besten mit Fernglas. Daneben zogen noch Eider- und Trauerenten und als Besonderheit auch 2 Samtenten, sowie die letzten Mäusebussarde. Vor Ort ein größerer Erlenzeisigtrupp und einige Bergfinkenschwärme.

  • #860

    Brutus (Mittwoch, 27 November 2024 14:52)

    Heute Morgen habe ich wieder einen Seehund/Robbe nahe der "Schwiegermutter" gesehen. Am kleinen Noor wieder einen Eisvogel und am Schausender Weg einen adulten Seeadler. Bei der Größe tippe ich, daß es sich dabei um die Dame handelt.
    Außerdem habe ich in der gleichen Ecke(im Friedeholz) einen fast schneeweißen Dammhirsch gesehen. Der hatte die Ruhe weg

  • #859

    Hartmut Bergen (Freitag, 22 November 2024 15:08)

    Ich vermisse Amseln und Meisen in meiner Umgebung (Harrislee, Holmberg). Noch im letzten Winter kamen die Vögel in großer Zahl zum Futter holen. Über 10 Amseln (junge und alte Vögel) gaben sich ihr Stelldichein.
    Nach diesem Sommer kamen nur ganz gelegentlich Meisen vorbei. Amseln habe ich bis heute nicht mehr gesehen. Futter wurde entweder nicht gefunden oder verschmäht.
    Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

  • #858

    Jan Janssen (Mittwoch, 13 November 2024 15:34)

    Wir haben Bierschnegel in Flensburg Pilkentafel 6

  • #857

    Klaus Jenderze (Sonntag, 03 November 2024 16:27)

    Stille Liebe, Marienhölzung
    Konnte zum wiederholten Male, mehrere Bussarde südlich fliegen sehen. Einige muntere Amseln konnte ich auch in meinem Garten sehen und hören.

  • #856

    Brutus (Sonntag, 03 November 2024 14:10)

    Heute Morgen sah ich endlich mal wieder einen Seehund auf einem der Findlinge nahe der "Schwiegermutter" liegend. Außerdem sah ich ein sehr dunkles, fast schwarzes Eichhörnchen bei den 5 Häusern Zur Salzwiese, also beim Wendeplatz - Parkplatz Holnis. Sehr ungewöhnlich wie ich finde, ich war davon überzeugt, daß diese dunklen Eichhörnchen, hauptsächlich im Süden vorzufinden sind.

  • #855

    Wolfgang Kehr (Freitag, 01 November 2024 18:15)

    Fl Mürwik, seit einigen Wochen sind hier keine Vögel mehr zu sehen. In den Hecken konnten wir immer Meisen Spatzen Amseln Rotkehlchen und Zaunkönig sehen, jetzt ist alles wie tot. Gibt es dafür eine Erklährung?
    MFG Wolfgang

  • #854

    Rainer Niss (Sonntag, 27 Oktober 2024 09:49)

    Am 26.10.2024 waren auf der NABU-Bachwiese 6 Fasanen gleichzeitig zu beobachten. Die Wasserralle war im Feuchtgebiet zu hören und 2 Eisvögel zu sehen und zu hören. Die Schönleuchtende Wiesenkeule wuchs neben 2 Saftlingsarten im nährstoffarmen Bereich der Wiese. Siehe auch die Rubrik „Bilder von der NABU-Bachwiese in Klues“.

  • #853

    Rainer Niss (Freitag, 25 Oktober 2024 10:14)

    Jemand, der seinen Namen hier nicht angegeben sehen möchte, teilte uns mit:
    "Mehrfach Fledermäuse an ( und mindestens einmal in) der katholischen Kirche in Harrislee. z. B. im Innerhof der Kirche, Vor der Koppe gesichtet .(wie bereits telefonisch mitgeteilt).
    Wg. der Möglichkeit eines Verkaufs und folgendem Abriss der Kirche drängt die Zeit ein wenig!
    Genauer Standort , Größe und Art unbekannt."

  • #852

    Susanne Schmidt (Sonntag, 20 Oktober 2024 08:41)

    Heute Morgen in Fahrensodde, habe ich eine sehr große Gruppe Stockenten gesehen und mittendrin war eine wunderschöne Mandarinente zu sehen. Offenbar hat sie sich der Gruppe angeschlossen.

  • #851

    Brutus (Samstag, 19 Oktober 2024 17:33)

    Heute Morgen Seeadler am kleinen Noor/ Holnis

  • #850

    Susanne Schmidt (Samstag, 19 Oktober 2024 08:42)

    Heute Morgen habe ich einen Waldkauz in Mürwik/Twedter Mark gehört

  • #849

    Susanne Schmidt (Sonntag, 06 Oktober 2024 07:31)

    Um ca. 7.00 in der Dämmerung konnte ich Fledermäuse über dem Landschaftspark Twedter Mark beobachten.

  • #848

    Rainer Niss (Sonntag, 29 September 2024 20:30)

    Bei der Veranstaltung "Pilze und Vögel" des NABU Flensburg am 29.9.2024 auf der NABU- Bachwiese in Klues konnten die etwa 20 Teilnehmer mehr als ein Dutzend verschiedene Pilzarten sehen, darunter den Wiesen-Ellerling, den Kegeligen Helmling, den Goldröhrling, den Kegelhütigen Düngerling, den Hainbuchen-Milchling und den Braunen Büschelrasling.
    Daniel Buschmann wies hinsichtlich der Vögel unter anderem auf der Rufe von Fasanenjungen hin, sowie auf einen Sperber, Schwanzmeisen und zum Schluss Ringelgänse.

  • #847

    Klaus Jenderze (Montag, 23 September 2024 20:22)

    Gestern konnte ich im Quakenweg,
    zwei muntere Amseln sehen und hören.

  • #846

    Susanne Schmidt (Sonntag, 22 September 2024 07:26)

    Gerade eben habe ich einen Eisvogel in Fahrensodde gesehen

  • #845

    Rainer Niss (Montag, 16 September 2024 19:36)

    Zu #844: Der Bundesverband des NABU empfiehlt solche Funde zum Beispiel auf seiner Seite zu melden. Daneben empfiehlt er derzeit auch die Vögel (auf eigene Kosten) zur Untersuchung einzuschicken. Siehe dazu Link bei #838. Falls das nicht möglich ist oder nicht gewollt wird, kann der Vogel begraben oder in den Hausmüll entsorgt werden.

  • #844

    Maren Grams-Rehbach (Montag, 16 September 2024 19:21)

    Tote Amsel im Garten gefunden. Wie verhalte ich mich?

  • #843

    Susanne Schmidt (Montag, 16 September 2024 17:38)

    Gestern habe ich endlich mal wieder zwei gesund wirkende Amseln im Landschaftspark Twedter Mark gesehen und gehört.

  • #842

    Gunvor Dlubatz (Freitag, 13 September 2024 11:52)

    Am 12.9.24. im Garten (Jardelund) eine tote Amsel gefunden.

  • #841

    Alexander (Donnerstag, 12 September 2024 19:33)

    Schon einige Tage her, am Montag, den 09.09. habe ich einen Fischadler am Westerwerker See fotografieren können. Leider sehr weit weg, aber eindeutig identifiziert.

  • #840

    Gunda Haberlandt (Dienstag, 10 September 2024 13:09)

    Im Osbektal Flensburg, liegen im ersten Drittel, von Fruerlund kommend, zwei tote Amseln links am Wegrand.

  • #839

    Mario Eick (Dienstag, 10 September 2024 12:45)

    Hallo
    Noch immer befindet sich zum Glück eine Amsel Dame bei uns im Garten
    Wir hatten immer 2paare
    Die Amsel ernährt sich überwiegend von unserem wein ,

  • #838

    Rainer Niss (Dienstag, 10 September 2024 10:52)

    Im Rahmen der Betreuungstätigkeit für das Naturschutzgebiet Twedter Feld erstelle ich einmal im Monat eine Liste der Vogelarten, die man dort innerhalb etwa einer Stunde beobachten kann. Dabei waren bisher regelmäßig Amseln zu erfassen, meistens etwa 4 Individuen. Heute konnte ich erstmals seit langem überhaupt keine Amsel hören oder sehen. Im August hatte ich auch nur noch eine Amsel feststellen können. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass auch die Amseln im Twedter Feld von dem Usutu- Virus befallen sein könnten. Das Naturschutzgebiet kann die Amseln vor diesem Virus ja auch nicht schützen, da es von Stechmücken übertragen wird, die dort nicht gerade selten sind. (Hierzu mehr auf der Homepage des Bernhard-Nocht-Instituts):
    https://www.bnitm.de/aktuelles/news/default-c5d13bf874ac42c3b1a7ee43e2a802c0

  • #837

    Felix (Montag, 09 September 2024 00:35)

    In Glücksburg am Restaurant Glückselig zwei Eulen des Nachts, die um.die Wette rufen in die tiefe Nacht.
    Wunderschön.

  • #836

    Rainer Niss (Sonntag, 08 September 2024 17:22)

    Bei der „Entdeckungsexkursion“ des NABU Flensburg im Jardelunder Moor am 8.9.2024 konnten die etwa 20 Teilnehmer recht viele zum Teil moortypische Lebewesen beobachten, die anscheinend einigen Teilnehmern bisher nicht bekannt waren. An Pflanzen zum Beispiel die Blutwurz (ein Teilnehmer fragte „Was, Blutwurst?“), ferner Moorbirke und Fieberklee.
    An Insekten die Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) und, sehr zahlreich, die Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae).
    An Flechten und Pilzen die Buschige Astflechte (Ramalina fastigiata), den Späte Traubenkirschen Wucherling (Taphrina farlowii) und den Moor-Täubling (Russula claroflava). Hinsichtlich der Vögel konnte Daniel Buschmann unter anderem auf Wespenbussard und Baumpiper hinweisen und zum Schluss (als die meisten Teilnehmer schon gegangen waren) auf den Baumfalken. Singdrosseln waren zu beobachten, Amseln (siehe unterstehende Meldungen zum Befall der Amseln mit dem Usutu Virus) haben wir aber nicht gesehen.

  • #835

    Sabine Ü. (Samstag, 07 September 2024 12:13)

    Mehrere Kraniche über Weding / Handewitt hinweggeflogen

  • #834

    Anita Brandt (Donnerstag, 05 September 2024 15:12)

    Ich wohne in Handewitt und im Garten waren immer viele Amseln.
    Wo sind sie hin?
    Nicht eine einzige mehr da.
    Sehr schade.

  • #833

    Gerhard KÄMMERER (Donnerstag, 05 September 2024 09:08)

    Amsel starb unter kräftigen zucken.Mürwig. Sah nicht nach ein natürlichem Tod aus.

  • #832

    Rainer Niss (Freitag, 30 August 2024 15:49)

    Der NABU Landesverband (Frau Philipp) meint zu dem untenstehend angesprochenen Thema: „…ist der beste Weg ... Meldung über das Formular auf der Seite des Bundesverbandes“
    https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/usutu/usutu-melden.html, denn von hier wird alles zentral erfasst und ausgewertet."

    Weitere wichtige Hinweise auf der Homepage des Bernhard-Nocht-Institut: https://www.bnitm.de/aktuelles/news/default-c5d13bf874ac42c3b1a7ee43e2a802c0

  • #831

    Sylvia (Freitag, 30 August 2024)

    Im Raum 24986 vermehrt tote bzw. sterbende Amseln gesichtet
    Nicolaibogen
    Meiereistraße
    Kohlfeld

  • #830

    Andreas Gerding (Mittwoch, 28 August 2024 17:11)

    28.08.2024 17:00 Uhr: 2 Schweinswale zwischen Piratennest Harniskai und FSG