Neue Bilder NSG Twedter Feld

Ältere Bilder nach unten hin

Bilder bis 2020 unter: "Bilder NSG Twedter Feld 2017-2020"

Bilder vor 2017 unter: "Bilder NSG Twedter Feld 2004-2017"

unter der Rubrik "NSG Twedter Feld" des Hauptmenus

© Rainer Niss

Wie winzige Luftballons (Bild oben)  wirken die Fruchtkörper dieses Schleimpilzes im März 2024 im Twedter Feld an einem stehenden Totholzbaum. Sie schweben dann aber nicht als Ganzes davon (Bild unten), sondern die Hülle platzt auf und die Sporen treiben in die Welt. Auf dem Fruchtkörper ganz links erkennt man noch einen Rest der Hülle.

Es handelt sich möglicherweise um eine Art aus der Gattung der Fadenkügelchen: Comatricha laxa . Die bekannteste  Art  dieser Gattung der Fadenkügelchen wäre Schiefergraue Fadenkügelchen (Comatricha nigra), es hat eher kugelige Köpfchen während bei  Comatricha laxa die Köpfchen länglich sein können.

 


© Rainer Niss

Eine Große Rindenspringspinne (Marpissa muscosa) schon am 21.2.2024 im Twedter Feld. Man findet diese Spinne häufig, so wie hier, auf Weidepfählen aus Holz. Sie lebt in Hohlräumen dieser Pfähle in einem Wohngespinst.

 

© Rainer Niss

Die Buschige Astflechte (Ramalina fastigiata) Ende Januar 2024 im NSG Twedter Feld. Daneben finden sich noch andere Flechten auf dem Bild, vor allem die gelbgrünen Wand-Gelbflechten . Diese kann man an sehr zahlreichen Strauchästen und an Bäumen im ganzen NSG finden. Die Buschige Astflechte (in der Mitte des Bildes) ist hingegen seltener. Ich habe auch schon die deutschen Namen „Trompetenzweigmoos“, wobei sie aber natürlich kein Moos ist , und  „Skulptur-Astflechte“ für sie gelesen.   Den letzten Namen finde ich gar nicht so schlecht. Äste im botanischen Sinne hat sie ja eigentlich auch nicht, da eine Flechte keine Pflanze ist, sondern zu den Pilzen gehört. Aber ihre Gestalt erinnert tatsächlich etwas an eine bizarre, sehr fremdartige Skulptur. Sie ist sonst schon an den meist sehr zahlreichen rundlichen Fruchtkörpern (sogenannten Apothecien), die an Enden schmaler Lappen sitzen zu erkennen (daher wohl der Name „Trompetenzweigmoos“. Diese Fruchtkörper waren bei den Exemplaren, die ich fand, selten. Die Flechte selbst soll selten geworden sein, weil sie Luftschadstoffe nicht gut verträgt. Im Twedter Feld wächst sie in der Nähe von Ackerflächen, die intensiv gedüngt werden. Vielleicht reagiert sie darauf mit verminderter Fruchtkörperbildung. Die Wand-Gelbflechte hingegen kommt mit einem hohen Nährstoffangebot gut zurecht und wird die Buschige Astflechte vielleicht einmal überwachsen.

 

© Rainer Niss

1.1.2024 im Twedter Feld. Die Haseln schon in voller Blüte. Ihr immer früherer Blühbeginn ist eine Folge des Klimawandels, an die man sich schon gewöhnt hat. Dass die auch auf dem Bild zu sehenden Brombeeren häufiger werden, soll auch Folge des Kohlendioxid-Anstiegs in der Luft sein. Ebenso das stärkere Wachstum der Lianen. Im Hintergrund ist eine Liane im Twedter Feld zu sehen, nämlich die Waldrebe. Hier im Norden ist sie nicht heimisch, sondern gilt als Neubürger. Das stärkere Wachstum der Lianen im Regenwald, so ist vermutet worden, könnte diesem bei der Bewältigung der Klimawandelfolgen helfen. Ähnliches gilt  ja dann vielleicht auch für die Lianen des Twedter Felds, wo es an weiteren Klettersträuchern auch noch  Geißblatt, Efeu und Hopfen gibt.

 


© Rainer Niss

Ende November 2023 glänzt hier ein junger Gelbstieliger Muschelseitling

(Sarcomyxa serotina) in der Sonne im Twedter Feld. Der Hut dieses auf Holz

wachsenden Pilzes wird später olivgrün bis grauviolett.

Die Lamellen bleiben gelblich , wodurch er sich von dem etwas ähnlich aussehenden und bekannterem Austernseitling unterscheidet.

 

© Rainer Niss

Orangeseitlinge (Phyllotopsis nidulans) im November 2023 im NSG Twedter Feld. Dieser Pilz, so liest man, wird häufiger. Im Twedter Feld scheint mir das auch der Fall zu sein. Es ist wohl nicht genau bekannt, warum das so ist. Möglicherweise steht ihm mehr Totholz zur Verfügung, in dem er gedeihen kann. Vielleicht werden ja aber auch nur die Fruchtkörper häufiger. Im Holz wachsen auch zahlreiche Pilze, die sich nicht durch Fruchtkörper bemerkbar machen. Der Orangeseitling kann viele Holzarten besiedeln. Besonders gern Buche. Das ist auch hier der Fall; er wächst auf einer alten umgefallenen Buche, die früher stark vom Zunderschwamm befallen war.

 

© Rainer Niss

Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) bei Regen im November 2023 im Twedter Feld.

 

Unter seinem Hut befanden sich Ameisen, kleine Spinnen und Käfer sowie Asseln (Bild unten). Wahrscheinlich suchten sie Schutz vor dem Regen. Vielleicht zieht sie auch der starke Knoblauchgeruch an, den der Pilz verströmt.

Er wächst häufig wie hier auf bemoosten, liegenden Buchenstämme



© Rainer Niss

Mitte September 2023 noch fanden sich auf den  Wiesen der Lichtungen im Waldteil des Twedter Feldes Bereiche mit so viel blühendem Teufelabbiss, Habichtskraut und Schafgarbe wie hier. Neben dem Admiral in der Bildmitte konnten sich dort auch zahlreiche andere Insekten, insbesondere Schwebfliegen die letzten Sommertage mit Nektar versüßen. Diese Wiesen werden mit Schafen beweidet. Man liest häufiger, dass von Schafen beweidete Wiesen weniger blütenreich sind als von Rindern beweidete. Die Schäferin der Wanderschafherde zäunt aber erfreulicherweise besonders blütenreiche Areale aus, so dass die Blumen dort im Spätsommer länger blühen und sich aussamen können.

 

© Rainer Niss

Im Flug wirken Schlupfwespen oft recht beeindruckend und fremdartig. Diese hier (August 2023 im Twedter Feld) wollte anscheinend  anscheinend Nektar lecken an den Blüten der Augentrost- Pflanzen. Der Augentrost hat sich im Twedter Feld in den letzten Jahren erfreulich vermehrt. Er sondert Nektar unterhalb des Fruchtknotens ab, unter den die Wespe mit ihrem Kopf tauchte. Sie gehört wahrscheinlich zu der großen Gattung Ichneumon, deren Arten sich oft nur sehr schwer bestimmen lassen.

 


© Rainer Niss

Als ich dieses Große Grüner Heupferd im August 2023 mitten in einem Tümpel im Twedter Feld, ca. 3-4 m vom nächsten Ufer entfernt, sah (oberstes Bild), stieß ich an die Grenzen meiner zoologischen Bildung. Denn ich fragte mich natürlich, wie es dahin gekommen war, wusste aber nicht, ob Große Grüne Heupferd schwimmen können. Ich habe es etwa eine halbe Stunde lang beobachtet. Zunächst ging es nur ganz langsam auf dem Schachtelhalm, auf dem es sich befand, herunter. Ich hatte das Gefühl, es  dachte intensiv nach über die Frage, wie es sich aus seiner Lage  befreien konnte.

Dann machte es einen kurzen Sprung und landete auf dem nächsten Halm (unteres der beiden oberen Bilder).

Es schien mir von Halm zu Halm zum Ufer gelangen zu wollen.

 

Die Halme erwiesen sich aber als nicht so recht tragfähig (unteres Bild). Auch der Versuch, von einem Halm aus einen Flug zu starten, gelang nicht und das Heupferd landete im Wasser.

Es beantwortete dann auch die Frage, die ich mir eingangs gestellt hatte: es schwamm. Dabei sah es allerdings nicht besonders glücklich aus (unterstes Bild). Schlussendlich erreichte es aber das rettende Ufer.

 


© Rainer Niss

Das Bild zeigt eine Goldwespe im August 2023 im Twedter Feld auf einer Schafgarbe. Goldwespen sind schöne und auffallende Insekten, die sich aber nicht leicht bestimmen lassen. Mit dem attraktiv illustrierten und informativen Buch: Die Goldwespen Mitteleuropas (Wiesbauer, Rosa, Zettel; Ulmer Verlag 2020) bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich wohl um die Sand- Goldwespe (Hedychrum nobile) handelt. Sie ist ein Parasit von Knotenwespen wie der Sandknotenwespe, die ich auch schon in diesem Bereich des Twedter Feldes gesehen habe.  Ihren Opfern gegenüber setzen diese Goldwespen nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Art chemische Tarnkappe ein, um nicht als Feind erkannt zu werden.  Warum sie aber so auffällige farbliche Strukturen haben, weiß man derzeit noch nicht mit letzter Sicherheit. Sie besitzen ein sehr hartes Außenskelett und warnen so vielleicht davor, dass sie schlecht verdaulich sind.

 

© Rainer Niss

Es ist eine naheliegende aber sicher unzutreffende Vermenschlichung diesen Grabwespen grimmige Entschiedenheit und angestrengtes Bemühen bei der Begattung zu unterstellen aufgrund ihres scheinbar entschlossenen Gesichtsausdrucks, der vielleicht auch durch ihre großen Augen entsteht.

 

 Sie befanden sich (Ende Juli 2023 im Twedter Feld) genau auf dem einzigen kleinen Teil der ansonsten ja weißen Blüte einer Wilden Möhre, der dunkel gefärbt ist. Man hat diesen kleine schwarzen Teil der Blütendolde früher als Mohrenblüte bezeichnet, was derzeit mancher als unkorrekt empfinden würde. Korrekt könnte man sie als anthocyanangereichertes Blütendöldchen ansprechen.

 

Die fachlich korrekte Vorgehensweise, um den exakten Namen dieser beiden Grabwespen herauszufinden wäre gewesen, sie zu töten und dann ganz genau zu untersuchen. Das gerade diesen beiden anzutun - kurz vor Erreichung ihres Lebenszieles- hätte aber meines Erachtens eine richtige Gemeinheit dargestellt, so dass ich es natürlich nicht gemacht habe. Aufgrund vom Bildvergleichen vermute ich, dass es die häufige Art Ectemnius literatus (Breite Fliegengrabwespe) ist. Früher hätte man gesagt: das ist ein Nützling, weil sich die Weibchen dieser Grabwespe zwar selbst nur von Blütennektar ernähren, zur Ernährung ihrer Larven aber für den Menschen lästige schwarze Fliegen fangen und zwar recht viele. Eine solche Unterteilung in nützliche und schädliche Arten hat aber nun wirklich etwas Überholtes an sich.

Das Männchen umschlingt, wie auf dem Bild zu sehen, mit seinen Mittelbeinen den Flügelansatz des Weibchens und kann es so auch fliegend transportieren. Die Männchen mancher Ectemniusarten markieren wahrscheinlich die Blüten mit einem Dufthormon, so dass die Weibchen zur Landung veranlasst werden.

 

 

 

© Rainer Niss

Eine Große Königslibelle kurz nach der Eiablage in einen Tümpel im Twedter Feld im Juli 2023.

© Rainer Niss

Die Auenwald-Schenkelbiene (Macropis europaea) an einem Gewöhnlichen

Gilbweiderich im NSG am 11.7.2023. Auf diese Pflanze ist diese Biene völlig angewiesen.

Der Gewöhnliche Gilbweiderich produziert zwar keinen Nektar, den holt sich die

Biene bei anderen Pflanzen, dafür aber Öl. Öl und Pollen überträgt die Biene

mit Vorder- und Mittelbeinen, die für das Ölsammeln besonders geeignete Haare

aufweisen, auf eine Haarbürste am Hinterbein und transportiert das Gemisch aus  Pollen und Öl dann zu ihren Brutzellen. Mit dem Öl werden nicht nur die Larven gefüttert, sondern auch die Brutzellen gegen Feuchtigkeit geschützt.

 

 

 

© Rainer Niss

Das Grünwidderchen war im Juli 2023 häufig in mehreren Teilen des NSG zu beobachten


© Rainer Niss

Dieses Insekt sieht auf den ersten Blick etwas bedrohlich aus.

Es ist aber eine harmlose Braunwurzblattwespe (Tenthredo scrophulariae), die

keinen Stachel hat. Ich fand sie am 23.6.2023 auf dem Blatt einer Knoten-Braunwurz im Waldteil des NSG Twedter Feld und hielt sie zunächst   insbesondere auch wegen der orangefarbenen Fühler  für eine Gallische Feldwespe (Polistes dominula), die ich ganz in der Nähe schon mehrfach sah (Bild unten). Sie kann durchaus stechen.

 


© Rainer Niss

 

Im Juni 2023 saß dieser Gartenrotschwanz auf der Spitze eines mehr als 10 m hohen Totholzstammes im NSG Twedter Feld und sang laut und entschieden.
 Anschließend (unteres Bild) legte er den Kopf etwas zur Seite. Ich hatte das Gefühl: er lauschte jetzt, was die Konkurrenz so von sich geben würde. Denn links von ihm war der Gesang zweier weiterer Gartenrotschwänze zu vernehmen.


© Rainer Niss

Als ich im April 2023 diesen in eine Spalte eines Totholzbaums im 

Waldteil des NSGs scheinbar eingequetschten Waldbaumläufer sah (Bild ganz oben), dachte ich zunächst er wäre dort auf Nahrungssuche.

 

Nachdem ich dann beobachten konnte, wie er geschäftig hin und her

flog (Bild oben) und kleine Zweige herantransportierte (Bild unten) wurde

mir klar, dass er hier ein Nest baute, obwohl ihn die Arbeit daran anscheinend vor technische Probleme stellte, denn er schien gelegentlich in der Spalte abzurutschen (Bild ganz unten). Anfang Juni war dann zu beobachten, wie die Waldbaumläufer Kotsäcke der Nestlinge aus der Baumhöhle abtransportierten, die Brut schien also gelungen zu sein, die Anstrengungen waren belohnt worden.

 


© Rainer Niss

 

Eine Besonderheit des Twedter Felds sind die sandigen Böden. Diese

sind für manche Wildbienen wichtig, die ihre Nester darin graben.

 Am 2.5.2023 waren 3 derartige Wildbienen gleichzeitig in einem kleinen Bereich

dort zu beobachten. Im Bild ganz oben die Frühlings-Seidenbiene

(Colletes cunicularius), darunter ihr schöner Parasit, die Blutbiene (Sphecodes albilabris).

Im unterstehenden Bild die Weiden-Sandbiene (Andrena vaga), die neben Sand für ihre Nester auch Weiden für ihre Ernährung braucht, wie sie im Twedter Feld zahlreich zu finden sind.

 


© Rainer Niss

Den Blüten des Schneeglöckchens im Twedter Feld Mitte März 2023 sieht man schon an, dass ihre Zeit zu Ende  geht. Die Saison der Hainschwebfliege hingegen beginnt im März und erstreckt sich dann bis in den Oktober hinein.

© Rainer Niss

Diese Käfer waren im Februar 2023 auf einem Birkenporling im Twedter Feld zu beobachten. Es handelt sich um den Keulen-Düsterkäfer (Tetratoma fungorum). Dieser steht in Schleswig-Holstein auf der Roten Liste. Die ausgewachsenen Tiere sind sonst meist eher nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter der Baumrinde. Sie ernähren sich zwar auch von anderen Pilzen, wie dem Austernseitling, sind aber auf Birkenporlingen besonders häufig zu finden. Letztere sind im Twedter Feld recht zahlreich, da es hier viele alte Birken im Endstadium ihres Lebens gibt.

 

© Rainer Niss

Das Scharlachrote Pustelpilzchen (Nectria coccinea) im Januar 2023 im Waldteil des NSG.

Ein häufiger, ganzjährig zu findender, kleiner Schlauchpilz, den man zwar mit bloßem Auge sehen kann, der hier aber bei Lupen-Vergrößerung gezeigt wird. Es ist verwandt mit dem Erreger des bei Obstanbauern sehr unbeliebten Apfelbaumkrebses.

© Rainer Niss

Dieser Wasserskorpion (Ende September 2022 im NSG Twedter Feld) war zu Fuß in der Nähe eines Tümpels unterwegs. An Land trifft man diese Tiere nur selten an. Vielleicht weil sie bei Gefahr nicht wegfliegen können, obwohl sie Flügel haben.

© Rainer Niss

Auf einer Waldengelwurzpflanze im NSG waren im August  2022 gleich 4 Moschusböcke (Aromia moschata) zu beobachten.

Die beiden oberen (wohl Männchen) vertrugen sich nach einiger Zeit nicht mehr, der Größere stieß den Kleineren von der Blüte herunter. Dieser fiel auf den Erdboden, kletterte dann langsam wieder hoch, wählte dabei aber einen anderen Teil des Blütenstandes.

Die anderen beiden (Bild unten) paarten sich sehr lange. Meistens vernünftigerweise (viele Vögel fressen Moschusböcke gerne) an der Unterseite des Blütenstandes. Mehrfach zog aber das anscheinend multitasking-fähige Weibchen das Männchen auf die Oberseite hoch und fraß dann an der Blüte.


 

© Rainer Niss

Diese „hässliche“ Fliege fand ich am 31.5.2022 an einem Waldrand im Twedter Feld auf einem Espenblatt. Wenn man einen Spaziergang in einem Naturschutzgebiet macht, möchte man am liebsten bunte  Schmetterlinge oder Libellen sehen. Bei borstigen,schwarzen Fliegen tendiert man eher dazu sie auszublenden. Aber wenn man sich ausschließlich von seinem nicht hinterfragten, menschlichen Vorureilen leiten lässt, entgeht einem manches Interessante. Bei dieser Fliege handelt es sich um eine Tanzfliege. Wahrscheinlich ein Weibchen der Gewürfelten Tanzfliege (Empis tessellata). Laut Jacobs/Renner

(Biologie und Ökologie der Insekten) könnte die Behaarung der Schenkel diese Fliegen beim Tanzen in der Luft unterstützen. Den in einer Gruppe tanzenden Weibchen nähern sich Männchen, die ein Beutegeschenk überreichen. Während die Weibchen das Geschenk aussaugen (unteres Bild, in der Umgebung des Twedter Feldes bei Regen aufgenommen; Männchen oben, Weibchen in der Mitte, das Opfer, eine Schwebfliege, unten) lassen sie die Begattung zu. Möglicherweise entgehen die Männchen so dem Geschick von den Weibchen gefressen zu werden.

 


 

© Rainer Niss

 

Ende Mai 2022 war dieser hübsche und recht lebhafte Käfer auf einem Haselblatt im Twedter Feld zu beobachten. Es ist ein Haselblattroller (Apoderus coryli). Für seinen Nachwuchs formt er tütenförmige Gebilde aus Haselblättern.

 

 

© Rainer Niss

Die für das menschliche Auge ansprechend wirkende Sandbiene Andrena haemorrhoa (Rotbürstige Sandbiene) ist im April und Mai in vielen Bereichen des Twedter Felds regelmäßig zu beobachten. Zum Beispiel auf den Blüten von Scharbockskraut, Schlehe und wie hier Löwenzahn.

 

 

© Rainer Niss

Ende April 2022 begann  das Scharbockskraut im Twedter Feld zu verblühen. An seine Stelle tritt die etwas ähnlich wirkende Sumpfdotterblume, hier in einem Erlenbruch des Naturschutzgebiets. Es war durch Entwässerung zeitweilig zurückgegangen, ist jetzt aber wieder in mehreren Bereichen vorhanden.

 

© Rainer Niss

 

Kernbeißer kann man im Twedter Feld häufiger beobachten. Sie sitzen allerdings oft so weit oben auf höheren Bäumen (hier im April 2022 im NSG in der Spitze einer hohen Pappel), dass man besonders  eindrucksvolle Fotos meist nicht erzielen kann.

 

 

© Rainer Niss

 

Diese Riesenschlupfwespe - sie trägt den Artnamen Dolichomitus mesocentrus - flog zu meinem Erstaunen noch im November 2021 im NSG Twedter Feld herum. Laut dem Schlupfwespenexperten Lennart Bendixen, dem ich auch die genaue Benennung der Art verdanke, ist das bei dieser Wespe aber nicht ungewöhnlich.

 

© Rainer Niss

 

Der spinnenfressende asexuelle Ascomycet (Schlauchpilz) Gibelulla leiopus, den die Teilnehmer der NABU-Pilzexkursion am 3.10.2021 im NSG Twedter Feld sahen. Man sieht 2-3 Beine der Spinne noch aus ihm hervorragen.


 

© Rainer Niss

An einer abgestorbenen Sitkafichte war  im Sommer 2021 im Waldteil des NSG diese Wespe, die ich für eine weibliche Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) gehalten habe, zu beobachten. Diese Art ist wohl im nördlichen Schleswig- Holstein nicht so selten wie die 2019 beobachtete (40 Bilder weiter unten gezeigte) Coleocentrus excitator.

 

Auf dem oberen Foto sieht man die Holzwespen-Schlupfwespe bei einem Bohrversuch. Sie versucht ihr Ei an der Larve einer Holzwespe (daher ihr Name) zu deponieren. Wenn sie ihren Legebohrer gerade tief im Holz hat, ist sie störungsempfindlich und sicher selber auch gefährdet. Ich habe das Bild nicht aus der Nähe mit Blitzlicht und Makroobjektiv aufgenommen sondern aus 3m Abstand mit dem Teleobjektiv. Das untere Bild zeigt sie kurz vor ihrer Aktion. Sie hat wohl gerade Duftmoleküle, die ihr die Anwesenheit eines potentiellen Opfers in der Tiefe der Rinde verraten, mit ihren langen Antennen aufgenommen.

Sie selbst soll bis 3,5 cm groß werden (Bellmann, Der neue Kosmos-Insektenführer). Wie man auf dem Bild sehen kann, ist ihr Legebohrer  noch länger.


 

 © Rainer Niss

Hier hangelt sich ein Bockkäfer wie an einer Liane durch den Dschungel einer Wiese in der Nähe  eines Waldrands des NSGs im Sommer 2021. Es handelt sich um den Haarschildigen Halsbock ( Corymbia scutellata ) . Auf der sehr informativen Internetseite Kerbtier.de fand ich den Hinweis, dass dieser Käfer an Hand von Fotos nur schwer zu bestimmen sei. Deswegen habe ich meine Fotos dorthin gesandt, wobei die Experten die Bestimmung bestätigten. In Schleswig-Holstein gilt dieser Käfer als stark gefährdet (Rote Liste Klasse 2)

 

  © Rainer Niss

Diese aparte, ornamental gezeichnete Schwebfliege fand ich Ende Juni 2021 am Rand eines Wegs in das Twedter Feld auf Wiesenkerbelblüte. Nach meinen Bestimmungsbemühungen müsste es sich um ein Weibchen von    Anasimyia contracta Claussen & Torp, 1980 handeln. Einen deutschen Namen habe ich nicht gefunden. Ihr englischer Name Waisted Duckfly wäre übersetzt: Taillen-Schwebfliege. Der Anfangsteil ihres Hinterleibsbereiches ist nämlich taillenartig zusammengezogen.

 Der Namenszusatz „Claussen & Torp 1980“ weist darauf hin, dass der Flensburger Schwebfliegenforscher Claussen zusammen mit seinem dänischen Kollegen Torp diese Art 1980 erstmals beschrieben hat. Damit hat er ihr einen wichtigen Dienst geleistet. Denn laut Rote-Listen-Zentrum ist diese Art derzeit gefährdet in Deutschland. Wenn sie nicht entdeckt worden wäre könnte man dieser Gefährdung natürlich auch nicht entgegenwirken.

Im Twedter Feld kann man das ganz konkret. Ihr Lebensraum findet sich zwar hier in einem Naturschutzgebiet, derzeit wird aber immer wieder Gartenabfall fast genau dort, wo ich sie fotografiert habe, hingekippt. Dies ließe sich leicht unterbinden indem man die Zufahrt in diesen Weg mit einer Barriere versieht. Genau dafür setzt sich der NABU Flensburg ein und wird dies weiter tun.

 

 

 

 © Rainer Niss

Es ist nicht immer einfach das Ausdrucksverhalten von Vögeln

zu interpretieren. Bei dieser männlichen Goldammer im Twedter

Feld am 22.6.2021 schien mir das aber möglich. Sie hatte bis kurz vor

dem Moment der Aufnahme gesungen. Dann hörte sie einen Goldammerruf von links. Nahm sofort eine straffere Körperhaltung ein, blickte „interessiert“ nach links und flog dann auch direkt im Anschluss an die Aufnahme zu dem Ort von dem der Ruf gekommen war.

 


 © Rainer Niss

Im Juni 2021 konnte man Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) im NSG gut beobachten (Bild oben). Sie liefen auf einer vegetationsarmen Fläche mit zahlreichen Löchern herum. Diese sind Eingänge zu Erdröhren, die seine Larven gegraben haben. Die Röhren sind fast einen halben Meter tief und wenn die Larven auf Beute lauern sieht man sie den Eingang mit ihrem Kopf und Hals verschließen (unteres der beiden Löcher).

 

Neben den Löchern der Larven fanden sich in diesem Bereich auch die Höhleneingänge von Furchenbienen (Gattung Lasioglossum, genaue Artbestimmung im Feld bei dieser Gattung meist nicht möglich). Diese wirkten recht vorsichtig (Bild 1) und schienen oft lange aus ihren Löchern Ausschau zu halten, bevor sie schnell davon flogen (Bild 2). Man konnte sich vorstellen, dass sie vielleicht Angst vor den Käfern hatten. Denn  mehrfach konnte ich beobachten wie die Käfer sich auf die Löcher der Bienen (aber manchmal auch auf die ihrer eigenen Larven) stürzten oder wie drohend neben ihnen lauerten ( Bild 3). Gemäß   der sehr schönen Seite Wildbienen.de erbeuten Sandlaufkäfer auch Solitärbienen, wobei nicht klar sei, welchen Anteil sie an ihrem Beutespektrum haben.

 

Bild 1

Bild 2

Bild 3


 © Rainer Niss

Waldbaumläufer sieht man häufiger im Twedter Feld. Hier im April 2021. Aus der Ferne sehen sie wie unauffällige, kleine, braungraue Mäuse aus. Wenn man sie aber mal von nahem betrachten kann, wirken ihre Federn schön gezeichnet und klar konturiert (Bild oben). Beim Singen (unten) erscheinen sie manchmal wenig scheu, fast furchtlos. Sie können ihren Kopf erstaunlich weit nach hinten drehen (ganz unten).

 


© Rainer Niss

Ein Zilpzalp am 26.3.2021 im NSG. Seit wenigen Tagen sieht man diese aus ihren Winterquartieren heimgekehrten Vögel nun wieder hier. Sie kommen meist etwas vor den Fitissen, die eine noch weitere Zugstrecke haben. Aus Afrika könnte aber auch dieser Zilpzalp vor kurzem angekommen sein, den zarten Flügelfedern sieht man die Strapazen des Zugs nicht an.

 © Rainer Niss

 

Ein geschwächt und hungrig wirkenden Graureiher im NSG Twedter Feld am 16.2.2021.

 

In einem Winter vor mehreren Jahren fand ich dort schon einmal einen ähn-

 

lich wirkenden Graureiher, der wenig später starb. Die Mühlenbek verläuft in diesem Bereich des Naturschutzgebiets nach wie vor auf längere Strecke verrohrt, also unnatürlich, obwohl der NABU Flensburg mehrfach Anstrengungen selbst unternommen und angeregt hat, dies zu ändern. Durch den unnatürlichen Verlauf bleiben Teile des Baches vielleicht länger eisfrei, bieten andererseits aber eventuell auch zu wenig Nahrung für einen hungrigen Reiher. Ein naturgemäßer Verlauf müsste nach Meinung des NABU weiter angestrebt werden. Vielleicht wäre das ja ein kleiner Beitrag, um den Graureihern im Gebiet über den Winter zu helfen.

 

© Ursula Niss

Am 15.2.2021 fand Ursula Niss diese Rupfung einer Waldschnepfe im Twedter Feld.

 

Hier sitzt eine Heckenbraunelle am 16.9.2020 auf einem Weißdornbusch in der Morgensonne im Twedter Feld und scheint sich angesichts der Vielzahl der Früchte nicht so recht für eine bestimmte entscheiden zu können.

Bei der Eiablage Mitte September 2020 an einem Tümpel im Twedter Feld  führte das Männchen der Großen Heidelibelle (sowohl im unteren als im oberen Bild vorn) das Weibchen zwischen Binsen und anderen Pflanzen hindurch (oberes Bild) und mehrfach rund um den ganzen Tümpel herum (unteres Bild).

 


© Rainer Niss

Diese Goldwespe (am 15.9.2020 im NSG Twedter Feld) scheint hier in einem alten Zaunpfahl wohl eine Chance zu wittern. Goldwespen sind Parasiten, ihre Opfer meist andere Wespen.

 


© Rainer Niss

Dieses Mauswiesel tauchte Anfang Mai 2020 im Naturschutzgebiet unvermittelt vor mir aus einem mutmaßlichen Mäuseloch auf - ich habe es also nicht gelockt, was laut Literatur möglich ist -betrachtete mich und verschwand dann wieder im Mäuseloch (unteres Bild). Da es im Gegensatz zu den meisten Bundesländern in Schleswig-Holstein gejagt werden darf ist Vorsicht auch geboten.

 


© Rainer Niss

Auch die Einbeere (hier im Mai 2020 im Naturschutzgebiet) mag wie der Löwenzahn nährstoffreiche Böden, gilt aber im Norden Deutschlands als schutzbedürftig und ist somit im Twedter Feld  richtig untergebracht. Wenn sich im April oder Mai ihre Blütenknospe (oben) entfaltet wird die aparte Blüte (darunter) sichtbar, die besonders über die Staubblätter und den Fruchtknoten ihre optische Wirkung entfaltet.

 

Copyright (soweit nicht anders vermerkt) Text und Bilder: Rainer Niss

     

nsg-twedter-feld@nabu-flensburg.de