Der Libellenteich der Bachwiese
Biotoppflege auf der NABU-Bachwiese in Klues
Samstag 3.5.2025 14 h
Unter anderem,:
Freimähen des Weges.
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Näheres dann an dieser Stelle.
.
Was lebt auf der Bachwiese?
Samstag 3.5..2025 um 15 h
Wir würden uns freuen, wenn zu dieser Veranstaltung NABU- Mitglieder kommen, die es interessiert, was an Insekten und anderen Tieren auf der Bachwiese vorkommt. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Bei der Bestimmung der Tiere helfen wir. Bisher haben wir allein über 110 Insektenarten auf der Wiese gefunden. Es kommen aber sicher noch wesentlich mehr vor. Vielleicht entdecken ja gerade Sie eine interessante neue Art.
Diese Bestimmungsbemühungen sind nicht Selbstzweck: denn, wenn wir eine wichtige oder bedrohte Art finden, berücksichtigen wir das bei der Planung der Biotoppflege-Maßnahmen, die wir auf der Wiese durchführen.
Lage der Bachwiese: Am Ende des Klueser Weges, dort nach links gehen und den schmalen Weg vor der Unterführung unter der B200 parallel zur B200 bis zum Ende gehen
Rotkehlchen, Tannenmeise oder Buchfink –
wer singt denn da im Wald?
Das Frühjahr nimmt Fahrt auf und die Vögel singen aus voller Kehle. Wir erfreuen uns an ihrem Konzert und wissen doch oft nicht, wer da gerade singt. Rotkehlchen, Meisen und Buchfinken zwitschern munter durcheinander – für unsere Ohren ist es nicht so einfach, einzelne Stimmen herauszuhören. Wir machen einen morgendlichen Spaziergang durch die maiengrüne Marienhölzung und belauschen die gefiederten Sänger. Dabei achten wir auf typische Besonderheiten der Gesangsdarbietungen und bekommen Tipps, wie wir uns die verschiedenen Stimmen leichter merken können.
Termin: Samstag 10.05.25, 8:00 bis 09:30 Uhr
Treffpunkt: Marienhölzung, an der Waldgaststätte „Café Kauz“, Flensburg
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Bitte
Vogel-Bestimmungsbücher und Ferngläser – soweit vorhanden – mitbringen! Hunde bleiben bitte zu Hause.
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder frei
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl):
Kirsten Giese (NABU Flensburg)
Tel. 0461 – 97 89 25 56
Mail: kirsten.giese@posteo.de
Wie singt eigentlich die Goldammer –
abendliches Vogelkonzert im Stiftungsland Schäferhaus
Goldammer, Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke – unsere Singvögel unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrem Gesang. Wir brauchen etwas Übung, damit wir einzelne Vogelstimmen aus dem Konzert heraushören und erkennen können. Auf einem Abendspaziergang durch das Stiftungsland Schäferhaus belauschen wir aufmerksam die gefiederten Sänger. Dabei achten wir auf typische Besonderheiten der Gesangsdarbietungen und bekommen Tipps, wie wir uns die verschiedenen Stimmen leichter merken können.
Termin: Freitag 23.05.25, 17:30 bis 19:00 Uhr
Treffpunkt: Stiftungsland Schäferhaus (Nord), Eingang Schäferweg (Wanderparkplatz Nähe Ristorante Isabella, Geokoordinaten: 54.796873, 9.368124)
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Bitte
Vogel-Bestimmungsbücher und Ferngläser – soweit vorhanden – mitbringen! Hunde bleiben bitte zu Hause.
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder frei
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl):
Kirsten Giese (NABU Flensburg)
Tel. 0461 – 97 89 25 56
Mail: kirsten.giese@posteo.de