Obsternte

Wir verwenden keinerlei Spritzmittel, Naschen ist erwünscht! Im Herbst kann in haushaltsüblichen Mengen geerntet werden.

Bitte bei der Ernte beachten: Wir unterscheiden die „Pflückreife“ von der „Genussreife“: Pflückreife Früchte lassen sich mühelos vom Stiel drehen. Die Apfelkerne färben sich von weiß nach braun. Früh reifende Sorten können gleich verzehrt werden. Spät reifende Winteräpfel und -birnen müssen erst eine Weile lagern, bevor sie ihre Genussreife erreichen und uns schmecken.

 

Liste von Obstmostereien: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/service-und-adressen/05812.html#frage10

Unsere Obstsorten:

Auf unserer Obstwiese wachsen alte Obstsorten. Informationen zu den Sorten gibt es hier (https://www.alte-obstsorten.de/sortenuebersicht.html).

Äpfel

·         Alkmene

·         Angelner Hochzeitsapfel

·         Blanker Apfel

·         Boikenapfel

·         Dithmarscher Paradiesapfel

·         Doberaner Borsdorfer

·         Doppelter Melonenapfel

·         Eifeler Winterrambour

·         Filippas Apfel

·         Finkenwerder Herbstprinz

·         Goldparmäne

·         Gravensteiner

·         Harberts Renette

·         Himbeerapfel

·         Iversenapfel

·         Jakob Lebel

·         Jessenapfel

·         Juwel von Kirchwerder

·         Kaiser Wilhelm

·         Kanadarenette

·         Kleiner Melonenapfel

·         Pomme d´Or

·         Pommerscher Krummstiel

·         Prinz Albrecht von Preußen

·         Purpurroter Cousinot

·         Roter Boskop

·         Roter Gravensteiner

·         Ruhm von Kirchwerder

·         Schaalbyer Rosenapfel

·         Schöner von Boskoop

·         Stahls Winterprinz

·         Wildapfel

Birnen

·         Graf Moltke

·         Gute Graue

·         Holzbirne

·         Köstliche von Charneu (Bürgermeisterbirne)

·         Lübecker Sommerbergamotte

·         Madame Verté

·         Pastorenbirne

Kirschen

·         Dönissens große schwarze Knorpelkirsche

·         Hauskirsche

·         Kassins frühe Herzkirsche

·         Schneiders späte Knorpelkirsche

Pflaumen/Zwetschgen

·         Anna Späth

·         Hauszwetschge

Quitten

·         Birnenquitte

·         Konstantinopler Apfelquitte

Tipps zum Obstbaumschnitt

·         Schneiden Sie störende Zweige und Äste bündig ab, lassen Sie keine Aststummel stehen.

·         Entfernen Sie krankes und abgestorbenes Holz.

·         Entfernen Sie Äste, die quer in die Krone hinein wachsen oder sich mit anderen Ästen scheuern.

·         Entfernen Sie Triebe, die sich auf einem dickeren Ast senkrecht nach oben recken (so genannte „Aufsitzer“).

·         Schneiden Sie jedes Jahr die Leitäste sowie die Stammverlängerung um ein bis zwei Drittel zurück.